Termine

Jugendstil in Deutschland – Eine architektonische Reise

Stadtbibliothek Gerestried Adalbert-Stifter-Str. 13, Geretsried

"Architektonische Reise" durch Deutschland von und mit Frau Dr. Kaija Voss Darmstadt, Weimar, München, Hagen - Jugendstil in Deutschland Der Name Jugendstil für die Kunsterneuerung der Zeit von 1890–1914 wurde durch die in München erscheinende Zeitschrift "Jugend" geprägt. Unter dem zuerst abwertend gemeinten Begriff entwickelten sich architektonische Höhepunkte in verschiedenen Zentren Deutschlands, darunter Darmstadt, Weimar, […]

DGB-Bildungswerk Münchenprogramm

Steubenplatz / Ecke Arnulfstraße Steubenplatz / Ecke Arnulfstraße, München

Klassische Moderne und Herz-Jesu-Kirche   Die Bauhaus-Architektur ist an München spurlos vorbeigegangen? Überzeugen Sie sich vom Gegenteil! Klein aber fein: die Münchner Postbauschule unter Robert Vorhoelzer, mit der Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes und zahlreichen Postämtern. Lohnenswert die Siedlung Neuhausen, eine Reaktion auf das Münchner Wohnungselend der 20er Jahre. Sie entstand im Rahmen des […]

Berlin mit Bernau – auf den Spuren der architektonischen Moderne

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Der Vortrag zeigt das Berlin des 20. Jahrhunderts: die UNESCO-Welterbe-Siedlungen der Klassischen Moderne, Nachkriegsmoderne im Hansa-Viertel und neoklassizistische Architektur im Ostteil der Stadt. Zur Sprache kommen auch aktuelle Bauten wie das Futurium, die James-Simon-Galerie und das Humboldtforum. Exkursionen führen zu den einstigen Beelitzer Heilstätten, einem „Lost Place“ bei Berlin, und zum Bauhaus Denkmal Bundesgewerkschaftsschule Bernau […]

„Architektonische Reise“ durch Deutschland von und mit Frau Dr. Kaija Voss

Stadtbibliothek Gerestried Adalbert-Stifter-Str. 13, Geretsried

Darmstadt, Weimar, München, Hagen - Jugendstil in Deutschland Der Name Jugendstil für die Kunsterneuerung der Zeit von 1890–1914 wurde durch die in München erscheinende Zeitschrift "Jugend" geprägt. Unter dem zuerst abwertend gemeinten Begriff entwickelten sich architektonische Höhepunkte in verschiedenen Zentren Deutschlands, darunter Darmstadt, Weimar, München oder Hagen. Im Mittelpunkt des Schaffens stand die Suche nach […]

Essen, Duisburg, Hagen – Architektur und Kunst im Ruhrgebiet

Die Reise führt durch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebte. Wir besichtigen die Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und die Villa Hügel als altehrwürdige Zeugnisse der Industrialisierung. Daneben geht es zu modernen Kulturorten, wie dem Gasometer in Oberhausen oder der Zeche Zollverein mit Ruhrmuseum in Essen. […]

Athen – Von der Akropolis zum Akropolismuseum

Digitaler Vortrag. Athen als eine Wiege der europäischen Kultur hat schon in den vergangenen Jahrhunderten die Antikenbegeisterung entfacht. Architekten wie Leo von Klenze beschäftigten sich mit Entwürfen für die Akropolis. Heute präsentiert sich Athen als lebendige Metropole, im Wandel zwischen Tradition und Moderne. Zeugnisse der Antike stehen neben klassizistischen Bauten und aktueller Architektur. Ein Glanzstück […]

„Warum wühle ich auch immer im Sande?“ – Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871)

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Er war eine schillernde Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und wurde durch das Pückler-Eis und Reisebücher bekannt. Seine Vorstellungen von Landschaftsgärtnerei leben weiter in den Parks von Bad Muskau bei Görlitz und Branitz bei Cottbus. Pücklers luxuriöser Lebensstil, Reisen und wilde Affären verschlangen viel Geld. Letztlich war es aber die Gartenkunst, die den höchsten Preis forderte: […]

Die Ausstellungen „100 Jahre – 100 Objekte“ und „Kitchen culture“ in Die Neue Sammlung – The Design Museum

Pinakothek der Moderne Barer Str. 40, Maxvorstadt München

Zu ihrem 100-jährigen Bestehen präsentiert die Neue Sammlung – The Design Museum 100 designhistorische Meilensteine und Alltagsgegenstände mit Wiedererkennungswert. Präsentiert werden sie in der Chronologie ihrer Aufnahme in die Sammlung. Der ungewöhnliche Blick spiegelt die Rezeption der Exponate und die Entwicklung der Sammlung. Ergänzt wird die Jubiläumsausstellung mit einem Blick in die Küche: "Kitchen culture" […]

Die Geschichte des modernen Wohnens Von der Gartenstadt zum Tiny House

Wohnen gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte des modernen Wohnens: von der Gartenstadt, über Wiener Gemeindebauten, die Weißenhofsiedlung Stuttgart, die Großsiedlungen der 1920er/1930er-Jahre in Berlin, Frankfurt und München, zu Kommunehäusern in der Sowjetunion und Wohnmaschinen von Le Corbusier – bis zur Kritik am industriellen Wohnungsbau. Auch die luxuriöse Seite des […]

Berlin mit Bernau – auf den Spuren der architektonischen Moderne

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Der Vortrag zeigt das Berlin des 20. Jahrhunderts: die UNESCO-Welterbe-Siedlungen der Klassischen Moderne, Nachkriegsmoderne im Hansa-Viertel und neoklassizistische Architektur im Ostteil der Stadt. Zur Sprache kommen auch aktuelle Bauten wie das Futurium, die James-Simon-Galerie und das Humboldtforum. Exkursionen führen zu den einstigen Beelitzer Heilstätten, einem „Lost Place“ bei Berlin, und zum Bauhaus Denkmal Bundesgewerkschaftsschule Bernau […]

Consent Management Platform von Real Cookie Banner