Termine

Vier Elemente: Feuer – Architektur der Nacht

Innerhalb der „Vier Elemente in der Architektur“ wird das Feuer von der „Architektur der Nacht“ symbolisiert. Dieser Begriff des Architekten Raymond Hood aus den 1930er Jahren bezeichnet die nächtliche Erscheinung von Baukunst. Der erste Vortrag dieser Online-Reihe blickt auf Möglichkeiten, Bauwerke durch Licht spektakulär wirken zu lassen: vom Feuerwerk in Renaissance und Barock, zu Illuminationen […]

Von den Futuristen zum Futurium

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Futurismus, Futuro und Futurium Architektonische Zukunftsvisionen Durch die Futuristen wurde die Zeitform “Futur“ zur Bezeichnung eines Baustils. Radikale Lebensveränderungen zwischen den Weltkriegen inspirierten Le Corbusier zu Entwürfen einer „Stadt der Zukunft“. Das „Futuro“, ein erdbebensicheres finnisches Kunststoffhaus, wurde 1968 entwickelt. Seit 2019 gibt es in Berlin das „Futurium“ als „Museum, Bühne, Forum“ der Zukunft. Der […]

Vier Elemente: Wasser – Nymphäen, Brunnen, Wasserspiele, Badekultur

Der europäische Ursprung der Wasserarchitektur liegt in der Antike: in Quell- und Brunnenhäusern, repräsentativen städtischen Bauwerken mit Wasserbecken, Bädern und Thermen, mehrgeschossigen Säulenfassaden an der Mündung von künstlichen Wasserleitungen und im Nymphäum - dem Heiligtum der Nymphen. Künstliche Kaskaden kamen in der Renaissance in Mode, barocke Wasserspiele gehörten zur prächtigen Festkultur. Künstler*innen wie Niki de […]

Aktuelle Architektur in Berlin

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Berlin hat in letzter Zeit prägende architektonische Veränderungen erfahren. Dazu gehören das großzügige Regierungsviertel, die Neubebauung des Potsdamer Platzes und der Friedrichstraße sowie das neue Jüdische Museum und der Umbau der Museumsinsel. Die Wiederauferstehung des Stadtschlosses als Humboldtforum und Bauten namhafter Architekten wie David Chipperfield oder Max Dudler verändern aktuell das Gesicht der Stadt. Die […]

Das Bauhaus: Wege nach Utopia

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Das Bauhaus war eine Ideenschmiede für Architektur und Design. Hier wurde den gesellschaftlichen Herausforderungen des frühen 20. Jahrhunderts mit unkonventionellen Ansätzen begegnet. Was lässt sich davon heute in unseren herausfordernden Zeiten ableiten? Wie können wir Architektur sehen lernen und heute neu denken? Dr. Kaija Voss ist Architekturhistorikerin. Mit einem 1924 von Alma Buscher-Siedhoff entwickelten Holzbaukasten […]

Häuser der Zukunft: Wie wollen wir leben?

Bildungszentrum Einsteinstr. 28, München

Seit die Moderne viel Kritik einstecken musste, hat sich in der Ästhetik der Architektur viel getan: Postmoderne, Neohistorismus, Dekonstruktivismus und zeitgenössische Moderne wetteifern um die Gunst der Nutzer. Doch neben der Stildiskussion brennt die Frage: Wie wollen wir leben? Wohnraum wird zunehmend unbezahlbar. Nachhaltigkeit, Verdichtung und Kostenreduktion werden diskutiert. Im Vortrag vorgestellt werden aktuelle Ideen: […]

Kirchenbauten im Wandel der Zeit

Kirchen sind eine sehr traditionelle Bauaufgabe. Ihre Architektur hat sich vor allem ab der Mitte des 20. Jahrhunderts stark verändert. Erleben Sie eine Geschichte von Kontinuität und Veränderung des Kirchenbaus im Laufe der Jahrhunderte: Von den romanischen Basiliken über die Wandpfeilerkirchen der Renaissance und den Petersdom in Rom bis zur Wallfahrtskirche Ronchamp von Le Corbusier, […]

Wiener Architekten um 1900

MVHS in Ramersdorf Claudius-Keller-Str. 7, Ramersdorf

Die Architektur der Wiener Secession zeigt den Weg in das 20. Jahrhundert: Die Linke Wienzeile Otto Wagners überwand den Historismus, seine Postsparkasse samt gläserner Schalterhalle führte in die Moderne. Die Wiener Werkstätte setzte wichtige Impulse, Josef Maria Olbrich entwarf das Sezessionsgebäude und Adolf Loos schrieb über „Ornament und Verbrechen“. Genießen Sie die Wiener Architektur-Melange um […]

Spaniens Perlen – Barcelona und Valencia

Der Vortrag zeigt die spektakulären Bauprojekte von Antoni Gaudí in Barcelona – darunter die Sagrada Familia sowie Casa Mila und Parc Güell –, ebenso wie den Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe. Im 21. Jahrhundert prägten Frank O. Gehry und Ricardo Bofille das moderne Barcelona. Der Blick nach Valencia, zur „Stadt der Künste und […]

Madrid – großartige Architektur und weltberühmte Museen

Die Bauwerke von Madrid bieten ein spannendes Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Der Vortrag startet mit einem Blick über die Altstadt zu den Hochhäusern an der Puerta de Europa. Das traditionelle Madrid wird geprägt von Plaza Mayor und Puerta del Sol, ebenso vom Prado, dem Palacio Real und der Almudena-Kathedrale. Die Gran Via ist die […]

Consent Management Platform von Real Cookie Banner