2023

17.11., 17 Uhr – 19.11.23, 12.30 Uhr – Schwabenakademie Irsee – Kurs-Nr. 23063
Wochenendseminar: Berühmte Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts II
Wer sind die Persönlichkeiten hinter bedeutenden Bauwerken? Erfahren Sie mehr über Architekten des Aufbruchs in das 20. Jahrhundert, wie Theodor Fischer, Henry van de Velde und Robert Vorhoelzer, über Begründer der Moderne wie Walter Gropius, Le Corbusier und seinen Schüler, den aus Indien stammenden Pritzker-Preisträger Balkrishna Doshi sowie über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray.
Interessante Vertreter moderner Strömungen sind Erich Mendelsohn und Hans Scharoun, die mit dynamischen Baukörpern und geschwungenen Fassaden brillierten.
Bauen in Skandinavien wird repräsentiert von Alvar Aalto, die aktuelle Architektur vom Büro COOP Himmelb(l)au und dem Büro Herzog & de Meuron.
Biographische Notizen und Filmausschnitte begleiten die Vorstellung der Entwürfe und Bauten.
• Dieses Seminar baut nicht auf dem ersten über berühmte Architekten auf, es kann auch unabhängig davon besucht werden.
Bild: Hamburg, Elbphilharmonie, Architekturbüro Herzog & de Meuron – © Dr. Christian Voss
2024

19.1., 18 Uhr – 21.1.24, 14 Uhr – MVHS/Haus Buchenried – Kurs-Nr. R840036
Wochenendseminar: Von der Gartenstadt zum Tiny House – Wohnbauten in der Architektur

Von der Gartenstadt, Wiener Gemeindebauten, die Weißenhofsiedlung Stuttgart über Kommunenhäuser in der Sowjetunion und Wohnmaschinen von Le Corbusier bis zur Kritik am industriellen Wohnungsbau – die Geschichte des modernen Wohnens in der Architektur hält zahlreiche spannende Beispiele bereit. Auch die luxuriöse Seite des Wohnens wie die Bauhausvilla als moderne Visitenkarte sowie aktuelle Tendenzen im Wohnbau wie begrünte Hochhäuser (“Bosco Verticale”), Tiny Houses, Tube Houses oder Genossenschaftsmodelle werden im Seminar vorgestellt.
• Auf die Interessentenliste eintragen!
Bild: Dresden, Gartenstadt Hellerau – Wikimedia/Derbrauni

11.9., 9 Uhr – 15.9.24, 20 Uhr – MVHS – Kurs-Nr. R185050
Studienreise: Vom Jugendstil zum Bauhaus – Henry van de Velde in Weimar und Gera

Die Reise führt von Weimar bis Gera und Erfurt. Auf den Spuren des Architekten Henry van de Velde sehen wir sein Haus “Hohe Pappeln”, das Nietzsche Archiv und die von ihm geplante Kunstschule in Weimar, Gründungsort des Bauhauses. Besonderer Höhepunkt ist der Besuch einer van de Velde-Villa in Gera. Die Domstadt Erfurt mit Dom, St. Severi und Krämerbrücke rundet das Programm ab.
Ablauf:
• Mi, 11.9: Anreise nach Weimar: Bauhaus-Universität – Nietzsche-Archiv
• Do, 12.9: Weimar – Neues Museum, Innenstadt, Haus Hohe Pappeln
• Fr, 13.9: Ausflug in die Domstadt Erfurt
• Sa, 14.9: Ausflug nach Gera – Haus Schulenburg
• So, 15.9: Weimar – Bauhaus Museum, Rückfahrt nach München
Bild: Weimar, Bauhaus-Universität – Wikimedia/Ralf Herrmann
• Kontakt:
k1_voss@gmx.de oder architektur-sehenlernen@gmx.de oder Tel. 08171–99 78 17
und
frankhenseleit@web.de oder Tel. 089–85 67 76 33
Stand: 1.10.23 / Icon “Destination” von Icon Ranah Pixel Studio