≡ Menu

Termine 2023–2024

Dr. Kaija Voss, Termine-Codierung

 

Dr. Kaija Voss, Geretsried, Ausstellung Galerie an der Elbestraße

Galerie an der Elbestraße 27a

Fotoausstellung “Geretsried – Ein Teil der bayerischen Moderne” – 29.9.–12.11.23

Der Fotograf Jean Molitor und ich haben uns auf die Suche nach markanten Bauten der einstigen Vertriebenenstadt gemacht und wahre Schätze gefunden und – er hat sie fotografiert! Das Ergebnis sehen Sie in der Ausstellung.

Begleitende Veranstaltungen von mir in Kooperation mit der VHS Geretsried:

Fr, 27.10.23, 19 Uhr – Vortrag und Führung durch die Ausstellung
Sa, 11.11.23, 15 Uhr – Führung zu Versöhnungskirche und Kirche Maria Hilf (Treffpunkt vor der Versöhnungskirche)
So, 12.11.23, 15 Uhr – Finissage mit Führung durch die Ausstellung

PRESSE
27.9.23 – SZ/Bad Tölz-Wolfratshausen – Stephanie Schwaderer
Markante Züge einer jungen Stadt
Kaija Voss und der Berliner Bauhaus-Fotograf Jean Molitor beleuchten Geretsried als “Teil der bayerischen Moderne”.


 

Vortrag live

5.10.23 – 19 Uhr / Einlass ab 18 Uhr – Kulturforum München-West – Vortrag
Bauhausmoderne in München

 

Dr. Kaija Voss, München, ehem. Paketzustellamt Arnulfstraße

Überall in Bayern entstanden zwischen 1919 und 1933 Bauten der Klassischen Moderne, oft auch als “Bauhausmoderne” bezeichnet. Wichtigstes Zentrum war die Stadt München.

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg traten viele radikale Änderungen ein. Im August 1919 verlor Bayern aufgrund des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung neben dem bayerischen Biersteuer-Sonderrecht mit der Eingliederung des staatlichen Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesens in das Deutsche Reich auch eine weitere Hauptstütze selbstständiger Staatswirtschaft. Als Zeichen der Unabhängigkeit entstand in München eine separate Abteilung des Reichspostministeriums Bauressort.

In der so genannten “Abteilung VI” wurden junge bayerische Architekten für Bauten der Post eingestellt. Aus dem “Trostpflaster” für Bayern entwickelte sich ein gestalterischer Freiraum. Die Postbauabteilung wurde zum Sammelpunkt für junge Hochschulabsolventen, die sich der Moderne verpflichtet sahen. Die Architektur der Postbauabteilung unter Leitung von Robert Vorhoelzer wird unter dem Namen “Bayerische Postbauschule” zusammengefasst. Münchner Bauten wie das Paketzustellamt an der Arnulfstraße, die Postämter an der Tegernseer Landstraße, am Harras oder am Goetheplatz geben bis heute Zeugnis der wichtigsten Manifestation des Neuen Bauens in Süddeutschland.

In München entstanden zudem Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus, wie die Siedlung Neuhausen, moderne Kirchen, wie St. Sebastian, oder technische Bauten wie das Bayerische Eichamt. Nach dem Krieg knüpften Münchner Architekten wie Sep Ruf oder Robert Vorhoelzer an die internationale Moderne an. Viele Bauten der Moderne stehen bereits unter Denkmalschutz, andere sind denkmalwürdig und verdienen unsere Aufmerksamkeit.

Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss erläutert in ihrem Vortrag historische Zusammenhänge und zeigt großartige Architekturaufnahmen in Schwarz-Weiß vom Fotografen Jean Molitor. Wer mehr erfahren möchte, dem sei ihr gemeinsames Buch Bauhaus in Bayern – eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne, erschienen im BeBra Verlag 2021, empfohlen.

Ort: Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 13, 81241 München
Eintritt: 18 Euro / 15 Euro für Mitglieder
Die Besucherzahl ist begrenzt, für eine sichere Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung unter einladungen@kulturforum-mwest.de erforderlich.
Restkarten ggf. an der Abendkasse

Bild: München, ehem. Paketzustellamt, Arnulfstraße 62 – © Jean Molitor


 

Vortrag live

16.10.23 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R183190
Vom Jugendstil zum Bauhaus – Henry van de Velde in Weimar und Gera

 

Dr. Kaija Voss, Gera, Haus Schulenburg

Wir wandeln auf den Spuren des Architekten Henry van de Velde, sehen sein Haus “Hohe Pappeln”, das Innere des Nietzsche-Archivs und die von ihm geplante Kunstschule in Weimar, späterer Gründungsort des Bauhauses. In Gera erwartet uns eine der großen Van-de-Velde-Villen, das Haus Schulenburg. Ein Ausflug in die Domstadt Erfurt mit Dom, St. Severi und der Krämerbrücke rundet den Vortrag ab. Die Referentin leitet auch die Studienreise “Vom Jugendstil zum Bauhaus. Henry van de Velde in Weimar und Gera” (11.–15.9.2024, R185050).

Bild: Gera, Haus Schulenburg – Wikimedia/Joachim Bartz


 

Vortrag live

23.10.23 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R217435
Der Architekt Henry van de Velde

 

Dr. Kaija Voss, Porträt Henry van de Velde

Der flämisch-belgische Architekt Henry van de Velde gilt als vielseitiger Künstler des Jugendstils und Gründer der Kunstgewerbeschule Weimar. Ab 1902 war er als Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Großherzogtum Sachsen-Weimar tätig. Seine Werke, vom Speiseservice über Möbel und Lampen bis hin zu Villen mit kompletter Innenausstattung, schlagen eine Brücke vom Jugendstil in Richtung Moderne. Die Referentin leitet auch die Studienreise “Vom Jugendstil zum Bauhaus. Henry van de Velde in Weimar und Gera” (11.–15.9.2024, R185050).

Bild: Henry van de Velde – Wikimedia/Nicola Perscheid


 

Online-Vortrag

7.11.23 – 6x – 19–20.30 Uhr – MVHS/Online – Kurs-Nr. R217525
Berühmte Bauten der Weltgeschichte – vom Parthenon zum Burj Khalifa

 

Dr. Kaija Voss, Athen, Parthenon

Der Kurs stellt rund 40 berühmte Bauwerke der Weltgeschichte vor. Zuerst geht es von der Antike zum 19. Jahrhundert, mit dem Parthenon, dem Kölner Dom, der Villa Rotonda, dem Petersdom bis zum Alten Museum in Berlin. Auch im 20. Jahrhundert gibt es ikonische Bauwerke, wie das Guggenheim Museum in New York oder die Oper in Sydney, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Taj Mahal, Lotustempel in Delhi, Hamburger Elbphilharmonie oder Burj Khalifa: Sie alle locken mit ihren ungewöhnlichen Konstruktionen Besucherinnen und Besucher an.

Termine: 7.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12.23

Bild: Athen, Parthenon – Wikimedia/Edward Dodwell


 

Online-Vortrag

9.11.23 – 6x – 19–20.30 Uhr – MVHS/Online – Kurs-Nr. R217535
Berühmte Bauten der Weltgeschichte – vom Parthenon zum Burj Khalifa

 

Dr. Kaija Voss, Dubai, Buch Khalifa

Der Kurs stellt rund 40 berühmte Bauwerke der Weltgeschichte vor. Zuerst geht es von der Antike zum 19. Jahrhundert, mit dem Parthenon, dem Kölner Dom, der Villa Rotonda, dem Petersdom bis zum Alten Museum in Berlin. Auch im 20. Jahrhundert gibt es ikonische Bauwerke, wie das Guggenheim Museum in New York oder die Oper in Sydney, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Taj Mahal, Lotustempel in Delhi, Hamburger Elbphilharmonie oder Burj Khalifa: Sie alle locken mit ihren ungewöhnlichen Konstruktionen Besucherinnen und Besucher an.

Termine: 9.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 7.12. / 14.12.23

Bild: Dubai, Burj Khalifa – Wikimedia/Francisco Anzola


 

Vortrag live

13.11.23 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R217455
Der Jugendstil – eine internationale Bewegung

 

Dr. Kaija Voss, Darmstadt, Mathildenhöhe, Schwanentempel

Jugendstil ist die aus Deutschland stammende Bezeichnung für die Kunsterneuerung in der Zeit von 1890 bis 1914. In Frankreich und Belgien nannte man ihn Art nouveau, in Großbritannien Modern Style, in Österreich-Ungarn Secession, in Katalonien Modernisme. Die Ziele der Künstler*innen und Architekt*innen waren ähnlich: die Suche nach neuen Vorbildern, der Wunsch nach Ablösung vom Historismus, die Schaffung von Gesamtkunstwerken. Die Referentin leitet auch die Studienreise “Vom Jugendstil zum Bauhaus. Henry van de Velde” (10.–14.9.2024, R185050).

Bild: Darmstadt, Mathildenhöhe, Schwanentempel – Wikimedia/Jean-Pierre Dalbéra


 

17.–19.11.23 – 17 Uhr – Schwabenakademie Irsee – Kurs-Nr. 23063
Wochenendseminar: Berühmte Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts II

Dr. Kaija Voss, Hamburg, Elbphilharmonie

Wer sind die Persönlichkeiten hinter bedeutenden Bauwerken? Erfahren Sie mehr über Architekten des Aufbruchs in das 20. Jahrhundert, wie Theodor Fischer, Henry van de Velde und Robert Vorhoelzer, über Begründer der Moderne wie Walter Gropius, Le Corbusier und seinen Schüler, den aus Indien stammenden Pritzker-Preisträger Balkrishna Doshi sowie über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray. Interessante Vertreter moderner Strömungen sind Erich Mendelsohn und Hans Scharoun, die mit dynamischen Baukörpern und geschwungenen Fassaden brillierten. Bauen in Skandinavien wird repräsentiert von Alvar Aalto, die aktuelle Architektur vom Büro COOP Himmelb(l)au und dem Büro Herzog & de Meuron. Biographische Notizen und Filmausschnitte begleiten die Vorstellung der Entwürfe und Bauten.

Dieses Seminar baut nicht auf dem ersten über berühmte Architekten auf, es kann auch unabhängig davon besucht werden.

Bild: Hamburg, Elbphilharmonie, Architekturbüro Herzog & de Meuron – © Dr. Christian Voss


 

Vortrag live

20.11.23 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R217425
Buchvorstellung: Bauhaus in Berlin – eine Reise durch die Klassische Moderne

 

Dr. Kaija Voss, Cover "Bauhaus in Berlin"

Berlin kann, neben der “Weißen Stadt” Tel Aviv, als Hauptstadt der Klassischen Moderne gelten. Die Beziehungen zwischen Berlin und der Architektur des Neuen Bauens haben eine lange und erfolgreiche Tradition, die bis in die jüngere Geschichte reicht. Die Allgegenwart der Architekturformen der Moderne wird in ihren unterschiedlichen Facetten in den Texten der Architekturhistorikerin Kaija Voss und 100 hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien des Berliner Fotografen Jean Molitor sichtbar gemacht. Das Buch erscheint im Oktober 2023 im BeBra Verlag Berlin.

Bild: Cover “Bauhaus in Berlin” – be.bra verlag


 

Vortrag live

23.11.23 – 10–12.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R217755
Alle Jahre anders – Weihnachtsbräuche im Wandel der Zeit

 

Dr. Kaija Voss, Vatikan, Petersplatz, Weihnachtskrippe

“Whihe naht” – Weihnachten – ist ein aus dem Mittelalter überlieferter Begriff. Wir erfahren, wie sich von seinen Anfängen bis hin zum bürgerlichen Familienfest im 19. Jahrhundert heidnische, christliche und familiäre Traditionen vermischten. “Alle Jahre wieder” heißt es im Weihnachtslied. Ist es wirklich so oder sind Weihnachtsbräuche und Festrequisiten auch Veränderungen unterworfen? Seit wann bringt das Christkind Geschenke und warum kam es zuerst in protestantische Gegenden? Welche Bräuche sind typisch für München und sein Umland?

Bild: Vatikan, Petersplatz, Weihnachtskrippe – Wikimedia/Dguendel


 

Vortrag live

12.12.23 – 19–20.30 Uhr – MVHS/Grünwald – Vortrag – Kurs-Nr. R183100
Oslo: Stadtspaziergang zwischen Tradition und Moderne am Oslofjord

 

Dr. Kaija Voss, Oslo, Freilichtmuseum

Der Vortrag stellt historische und zeitgenössische Architektur der norwegischen Hauptstadt vor: die Festung Akershus, ein klassizistisches Schloss, den Vigeland-Skulpturenpark, traditionelle Holzbauten im Freilichtmuseum Bygdøy und den Holmenkollbakken, die älteste Skischanze der Welt. Das Rathaus ist weit über den Oslofjord zu sehen, ebenso das moderne Hafenviertel Aker Brygge. In den letzten Jahren hat Oslo neue, qualitätvolle Bauten bekommen, wie das Opernhaus, das neue Museum für den Maler Edvard Munch und das Norwegische Nationalmuseum.

Bild: Oslo, Freilichtmuseum – Wikimedia/James Cridland


 

2024

Vortrag live

8.1.24 – 10–12.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R217765
Die Heiligen Drei Könige in Kunst und Kultur

 

Dr. Kaija Voss, Kölner Dom, Dreikönigenschrein

Jeder kennt die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland. Ihre Geschichte findet sich nicht nur in der Bibel, sondern auch in grandiosen Werken der Kunstgeschichte. Ihre Gebeine liegen in einem prächtigen Reliquienschrein im Kölner Dom. Diese Reliquien veränderten die Stadt Köln: durch Dombau, Wallfahrten und damit verbundenem Brauchtum. Aber waren sie wirklich Könige? Waren sie immer willkommen? Wir blicken hinter diese faszinierende biblische Geschichte.

Bild: Köln, Dom, Dreikönigsschrein – Wikimedia/Elya


 

Online-Vortrag

10.1.24 – 5x – 19–20.30 Uhr – MVHS/Online – Kurs-Nr. R217835
Europäische Gartenparadiese – von der Antike bis heute

 

Dr. Kaija Voss, Görlitzer Park, Felseninsel Stein und Villa Hamilton

Unsere Geschichte der Gartenkunst beginnt im Altertum, als sich Menschen erstmals mit der Anlage von Gärten beschäftigen. Klostergärten vereinen heilkundliches Wissen mit christlicher Symbolik. In den Renaissancegärten werden philosophische Inhalte gestalterisch umgesetzt. Von Versailles aus verbreitet sich der französische Barockgarten. Im Rokoko durch Exotik ergänzt, wird er während der Aufklärung von Landschaftsgärten abgelöst. Erster Landschaftspark außerhalb Englands ist der Wörlitzer Park. Im 20. Jahrhundert entstehen Künstler*innengärten.

Termine: 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 7.2.24

Bild: Wörlitzer Park, Felseninsel Stein und Villa Hamilton – Wikimedia/Matthias Seifert


 

Vortrag live

15.1.24 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R183120
Von Goethe bis Gropius – ein Spaziergang durch Weimar

 

Dr. Kaija Voss, Weimar, Bauhaus-Museum

Die thüringische Stadt ist eng mit der Weimarer Klassik und dem Bauhaus verbunden: Die Wohnhäuser von Goethe und Schiller, das Theater, die Herderkirche und der Ilmpark lohnen einen Besuch. Architekturbegeisterte zieht es in die Bauhaus-Universität, das Haus am Horn und das 2019 eröffnete Bauhaus-Museum. Der Vortrag der Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss kann auch zur Vorbereitung der Studienreise “Vom Jugendstil zum Bauhaus. Henry van de Velde in Weimar und Gera” (11.–15.9.2024, R185050) besucht werden.

Bild: Weimar, Bauhaus-Museum – Wikimedia/Steffen Schmitz


 

Online-Vortrag

16.1.24 – 6x – 19–20.30 Uhr – MVHS/Online – Kurs-Nr. R217505
Architektonische Höhepunkte Münchens – von der Frauenkirche bis zur Allianz Arena

 

Dr. Kaija Voss, Poing, Kirche Sel. Pater Rupert Mayer

Wer die Architekturepochen Münchens kennenlernen möchte, ist hier richtig: Es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist auch geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehören ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.

Termine: 16.1. / 23.1. / 30.1. / 6.2. / 13.2. / 20.2.24

Bild: Poing, Pfarrkirche Seliger Pater Rupert Mayer – Wikimedia/Rufus46


 

Online-Vortrag

18.1.24 – 6x – 19–20.30 Uhr – MVHS/Online – Kurs-Nr. R217515
Architektonische Höhepunkte Münchens – von der Frauenkirche bis zur Allianz Arena

 

Dr. Kaija Voss, München, Frauenkirche

Wer durch Architekturepochen spazieren will, ist hier richtig: Es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist ebenso geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehört ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.

Termine: 18.1. / 25.1. / 1.2. / 8.2. / 22.2. / 29.2.24

Bild: München, Frauenkirche – Wikimedia/Thomas Wolf


 

Vortrag live

19.1., 18 Uhr – 21.1.24, 14 Uhr – MVHS/Haus Buchenried – Wochenendseminar – Kurs-Nr. R840036
Von der Gartenstadt zum Tiny House – Wohnbauten in der Architektur

Dr. Kaija Voss, Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Haus Le Corbusier

Von der Gartenstadt, Wiener Gemeindebauten, die Weißenhofsiedlung Stuttgart über Kommunenhäuser in der Sowjetunion und Wohnmaschinen von Le Corbusier bis zur Kritik am industriellen Wohnungsbau – die Geschichte des modernen Wohnens in der Architektur hält zahlreiche spannende Beispiele bereit. Auch die luxuriöse Seite des Wohnens wie die Bauhausvilla als moderne Visitenkarte sowie aktuelle Tendenzen im Wohnbau wie begrünte Hochhäuser (“Bosco Verticale”), Tiny Houses, Tube Houses oder Genossenschaftsmodelle werden im Seminar vorgestellt.

Auf die Interessentenliste eintragen!

Bild: Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Haus Le Corbusier – Wikimedia/Andreas Praefcke


 

Vortrag live

5.2.24 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R183020
Barcelona – Baukunst am Mittelmeer

 

Dr. Kaija Voss, Barcelona, Casa Battló

Der Stadtspaziergang mit einer Architekturhistorikerin zu den berühmten Bauprojekten Barcelonas beginnt im gotischen Viertel, in dessen Zentrum die Kathedrale steht. Um 1900 prägte der katalanische Architekt Antoni Gaudí mit seinen fantasievollen Bauten Casa Batlló, Casa Milà, Parc Güell und Sagrada Família die Stadt. Ludwig Mies van der Rohe hat mit seinem Barcelona-Pavillon zur Weltausstellung 1929 ein Markenzeichen gesetzt. Der zeitgenössische Architekt Frank O. Gehry schmückte die Uferpromenade mit seiner Fischskulptur El Peix d’Or.

Bild: Barcelona, Casa Battló – Wikimedia/Christian Schd


 

Vortrag live

26.2.24 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein – Vortrag – Kurs-Nr. R183030
Budapest: Kulturmetropole mit Stil

 

Dr. Kaija Voss, Budapest, Fischerbastei

1867 wird Budapest Hauptstadt des ungarischen Teils von Österreich-Ungarn und entwickelt sich rasant: Ein Opernhaus nach Wiener Vorbild, die erste U-Bahn auf dem europäischen Kontinent und farbenfrohe Jugendstilbauten entstehen. Neben Fischerbastei und Matthiaskirche, Kettenbrücke und der Großen Markthalle bietet Budapest prächtige Thermalbäder, die zur Entspannung einladen. Das Städteporträt stellt die berühmten Bauten vor. Das Traditions-Kaffeehaus “Café Gerbeaud” und das “Restaurant Muzeum” mit typisch ungarischer Küche dürfen nicht fehlen.

Bild: Budapest, Fischerbastei – Wikimedia/Bjoertvedt


 

Vortrag live

28.2.24 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Ramersdorf – Vortrag – Kurs-Nr. R183330
Apulien entdecken: Castel del Monte, Trulli und der Heilige Nikolaus

 

Dr. Kaija Voss, Alberobello, Trulli

Begleiten Sie die Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss zu den einzigartigen Sehenswürdigkeiten Apuliens: UNESCO-Weltkulturerbe sind das Stauferkastell Castel del Monte und die Trulli von Alberobello. Doch die Region hat weitaus mehr zu bieten: malerische Städte mit gewaltigen Kirchen wie Trani, Martina Franca, Locorotondo oder Ostuni. Zentrum des Barocks ist Lecce. In der Basilika San Nicola in Bari liegen die Gebeine des hl. Nikolaus von Myra. Ein Abstecher in die Basilikata, nach Matera mit ihren Höhlensiedlungen, den Sassi, ist ein Muss.

Bild: Apulien, Alberobello, Trulli – Wikimedia/Berthold Werner


 

Vortrag live

29.2.24 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Ramersdorf – Vortrag – Kurs-Nr. R217445
Der Architekt Henry van de Velde

 

Dr. Kaija Voss, Weimar, Haus Hohe Pappeln

Der flämisch-belgische Architekt Henry van de Velde gilt als vielseitiger Künstler des Jugendstils und Gründer der Kunstgewerbeschule Weimar. Ab 1902 war er als Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Großherzogtum Sachsen-Weimar tätig. Seine Werke, vom Speiseservice über Möbel und Lampen bis hin zu Villen mit kompletter Innenausstattung, schlagen eine Brücke vom Jugendstil in Richtung Moderne. Die Referentin leitet auch die Studienreise “Vom Jugendstil zum Bauhaus. Henry van de Velde in Weimar und Gera” (11.–15.9.2024, R185050).

Bild: Weimar, Haus Hohe Pappeln, von Henry van de Velde – Wikimedia/CTHOE


 

Kontakt:
k1_voss@gmx.de oder architektur-sehenlernen@gmx.de oder Tel. 08171–99 78 17
und
frankhenseleit@web.de oder Tel. 089–85 67 76 33


Stand: 1.10.23