

• 27.3.23 – 19–20.30 Uhr – MVHS/Grünwald – Kurs-Nr. Q183040
Madrid und Toledo – im Herzen Spaniens

Die Anfänge der auf einer Hochebene gelegenen spanischen Hauptstadt gehen bis in das 9. Jh. zurück. Im 16./17. Jh., dem “Madrid der Habsburger”, entstanden stadtbildprägende Plätze wie die Plaza Mayor. Seit dem 19. Jh. durchschneidet die Gran Via mit ihrer pompösen Architektur die Metropole. Altehrwürdige Museen wie der Prado, das Museum Reina Sofia, 2005 von Jean Nouvel umgebaut, oder das CaixaForum von Herzog & de Meuron bieten eine lebendige Kulturszene. Ein Ausflug führt uns ins maurisch-jüdisch-christliche Toledo.
Bild: Madrid, Edificio CaixaForum – Wikimedia/Óscar Carnicero Sánchez, Rehabilitación de Herzog & De Meuron

• 30.3.23 – 19–20.30 Uhr – MVHS/Grünwald – Kurs-Nr. Q183310
Apulien entdecken – Castel del Monte, Trulli und der heilige Nikolaus

Apulien ist bekannt für das Stauferkastell Castel del Monte und seine Trulli. Vor allem in Alberobello stehen die Rundhäuser mit ihren Steindächern, die an Zipfelmützen erinnern. Doch die Region hat weitaus mehr zu bieten: malerische Städte mit gewaltigen Kirchen wie Trani, Martina Franca, Locorotondo oder Ostuni. Zentrum des überbordenden Barocks ist Lecce. In der Basilika San Nicola in Bari liegen die Gebeine des hl. Nikolaus von Myra. Ein Abstecher in die Basilikata, nach Matera mit ihren Höhlensiedlungen, den Sassi, ist ein Muss.
Bild: Andria/Bari, Castel del Monte – Wikimedia/Itto Ogami

• 17.4.23 – 19–20.30 Uhr – MVHS/Grünwald – Kurs-Nr. Q217530
Die Berliner Museumsinsel – vom Alten Museum zum Humboldt Forum

Die heutige Museumsinsel entwickelte sich vom Sumpfland, Binnenhafen und Schlossgarten zur Kulturinsel. Während der hundertjährigen Bauzeit wurden fünf Museen, vom Alten Museum bis zum Pergamonmuseum, geschaffen. Das Preußenschloss wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg beseitigt. In der DDR entstand hier der “Palast der Republik”. Ab 2012 folgte der “Wiederaufbau” des Stadtschlosses als Humboldt Forum. Erläutert wird die Geschichte des Ortes und seine Neuinterpretation durch den Architekten Franco Stella.
• Ihre Dozentin leitet auch die Studienreise “Potsdams Schlösser und Gärten und das Berliner Humboldt Forum” (13.–17.9.2023, Q185970). Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet unter Telefon (089) 48006–6724, E-Mail: studienreisen@mvhs.de.
Bild: Berlin-Mitte, Museumsinsel, Bode-Museum – Wikimedia/Ansgar Koreng

• 27.4.23 – 10–12 Uhr – DGB Bildungswerk Bayern – Seminar-Nr: A062-23/1
Die Borstei

Die Borstei ist der Klassiker, wenn es um interessante Wohnbaumodelle in München geht. Aber kennt man sie wirklich? Warum ist sie traditionell und trotzdem modern?
Wie kam sie zu ihrem Namen? Wer genau war Bernhard Borst?
Ein gemeinsamer Spaziergang durch Borstei und Borsteimuseum wird alle Ihre Fragen beantworten, Kunst- und Architekturgenuss inklusive.
• Treffpunkt: Borstei, Franz-Marc-Straße vor der Apotheke, 80637 München
Bild: München, Borstei, Fassadenmalerei von Hans Bickel 1959 – Wikimedia/Güwy

• 2.5.–13.6.23 – 4x – 19–20.30 Uhr – MVHS – Online-Vortrag – Kurs-Nr. Q217590
Wegweisende Ausstellungsarchitektur – von der Weltausstellung zur Mustersiedlung
Weltausstellungen, Werkbundausstellungen, die Bauhausausstellung 1923 – sie alle haben vorbildhafte innovative Bauten hervorgebracht: Crystal Palace, Haus am Horn, Weißenhofsiedlung, Barcelona Pavillon, L’Esprit Nouveau, Atomium, Space Needle, La Biosphère. Die Internationale Verkehrsausstellung in München und die Berliner Interbau haben Geschichte geschrieben. Der Kurs nimmt bedeutende Architekturausstellungen, ihre Architekturikonen und deren Architekt*innen in den Blick und erläutert die internationale Bedeutung der Bauprojekte.
• Termine: 2.5. / 9.5. / 16.5. / 13.6.23

• 3.5.–14.6.23 – 4x – 19–20.30 Uhr – MVHS – Online-Vortrag – Kurs-Nr. Q217560
Einführung in die Baugeschichte – aktuelles Bauen
Seit die Moderne mit dem Aufkommen der Postmoderne in den 1970er Jahren Kritik einstecken musste, hat sich in der Ästhetik der Architektur viel getan: Dekonstruktivismus, Green Architecture und zeitgenössische Moderne wetteifern um die Gunst der Nutzer*innen. Museen werden zu Architekturikonen und modernen Pilgerorten. Neben der Stildiskussion brennt die Frage: Wie wollen wir leben? Vorgestellt werden Beispiele aktueller Wohnmodelle, darunter die “Tiny Houses”. Mit dem Blick nach München endet der Online-Kurs “Einführung in die Baugeschichte”.
• Termine: 3.5. / 10.5. / 17.5. / 14.6.23

• 4.5.23 – 10–12 Uhr – DGB Bildungswerk Bayern – Seminar-Nr: A063-23/1
Kunstareal München
Rund um den Königsplatz und die drei Pinakotheken bündeln sich 16 Museen und Ausstellungshäuser, sechs Hochschulen sowie mehr als 40 Galerien. Unser Weg führt vom Lenbachhaus, über den Königsplatz, vorbei am NS-Dokumentationszentrum zum Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst und der Hochschule für Fernsehen und Film. Wir blicken von der Dachterrasse der TU München auf das Kunstareal und die Pinakotheken.
• Treffpunkt: Vor dem Eingang Lenbachhaus, Luisenstr. 33, 80333 München
Bild: München, Lenbachhaus – Wikimedia/Rufus46

• 11.5.23 – 10–12 Uhr – DGB Bildungswerk Bayern – Seminar-Nr: A064-23/1
Kunstareal München
Wir erkunden gemeinsam die Spuren der “Klassischen Moderne”, die umgangssprachlich oft “Bauhaus” genannt wird, in München. Die Postämter am Harras, am Goetheplatz und in der Fraunhoferstraße, mit geschwungenen Gebäudefronten und Flachdächern, sind Paradebeispiele für den sachlichen Stil der 1920er Jahre.
Auch das Paketzustellamt von Robert Vorhoelzer an der Hackerbrücke weist konsequent den Weg in die Moderne.
• Treffpunkt: Am Harras, vor dem Eingang der Post, 81373 München
Bild: München, Harras, Springbrunnen – Wikimedia/Rufus46

• 22.–26.5.23 – 18 Uhr – MVHS/Haus Buchenried – Kurs-Nr. Q830060
Seminar: Münchner Architektinnen und Architekten
Entdecken Sie Münchner Architektinnen und Architekten und herausragende Bauten – eine Reise durch die Münchner Architekturgeschichte. Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner planten für und mit Ludwig I. Mit Theodor Fischer und Richard Riemerschmid vollzog sich die Wende vom Historismus über den Jugendstil zur Moderne von Robert Vorhoelzer, Hanna Löv und Sep Ruf. Norman Foster, Sauerbruch-Hutton und Stefan Braunfels prägten zeitgenössische Museen in München. Mit Bauten für die Olympiade und BMW haben Coop Himmelb(l)au und Günther Behnisch Geschichte geschrieben. Herzog & de Meuron und Helmut Jahn machten Münchner Architektur weltweit bekannt.

• 12.6.23 – 19–20.30 Uhr – MVHS/Grünwald – Kurs-Nr. Q217540
Klassizismus trifft Moderne – von Karl Friedrich Schinkel bis Ludwig Mies van der Rohe

Karl Friedrich Schinkel hat Berlin und Potsdam mit vielen klassizistischen Bauten geprägt und den Werkstoff Backstein wiederentdeckt. Ludwig Mies van der Rohe nennt ihn später Vorbild und wichtige Inspirationsquelle. Er postuliert: “Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.” – und entwirft 1924 ein Landhaus aus Backstein. Auch das Alte Museum und die Neue Nationalgalerie verweisen auf die Verbindungen im Schaffen beider Baumeister. Die Dozentin lädt ein, ihre Architektur zu vergleichen und sehen zu lernen.
• Der Vortrag kann auch zur Vorbereitung der Studienreise “Potsdams Schlösser und Gärten und das Berliner Humboldt Forum” (13.–17.9.2023, Q185970) besucht werden. Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet unter Telefon (089) 48006-6724, E-Mail: studienreisen@mvhs.de.
Bild: Potsdam, Kirche St. Nikolai, vorn links im Vordergrund das Fortunaportal – Wikimedia/Andreas Fränzel

• 13.6.23 – 18–19.30 Uhr – MVHS/Einstein 28 – Kurs-Nr. Q183080
Potsdams Schlösser und Gärten und das Berliner Humboldt Forum

Die Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten ist einzigartig. Wesentliche Impulse gingen ab 1745 von den preußischen Königen und Architekten wie K.F. Schinkel oder L. Persius aus. Wir tauchen ein ins “preußische Versailles” mit Schloss Sanssouci und Schloss Charlottenhof, lernen die Stadt Potsdam mit Nikolaikirche, Holländischem Viertel, Einsteinturm und Museum Barberini kennen und unternehmen Ausflüge zur Max-Liebermann-Villa und dem Haus der Wannseekonferenz sowie nach Berlin, zum neuen Humboldt Forum und zur Museumsinsel.
• Ihre Dozentin leitet die gleichnamige Studienreise (13.–17.9.2023, Q185970). Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724, E-Mail: studienreisen@mvhs.de
Bild: Potsdam, Humboldt Forum, Foyer im Eosanderhof – Wikimedia/Marmontel

• 13.–17.9.23 – 9 Uhr – MVHS – Studienreise – Kurs-Nr. Q185970
Potsdams Schlösser und Gärten und das Berliner Humboldt Forum
Die Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten ist einzigartig. Wesentliche Bauimpulse gingen ab 1745 von den preußischen Königen aus.

Umgesetzt wurden die Ideen von Architekten wie Karl Friedrich Schinkel oder Ludwig Persius. Wir tauchen ein ins “preußische Versailles” mit Schloss Sanssouci, den Römischen Bädern und Schloss Charlottenhof, unternehmen einen Ausflug zur Liebermann-Villa am Wannsee und dem Haus der Wannseekonferenz und erkunden die Stadt Potsdam mit Nikolaikirche, Holländischem Viertel, Einsteinturm und Museum Barberini. Eine Schiffstour rundet die Reise ab. Über Berlin mit Museumsinsel und Humboldt Forum geht es zurück nach München.
• Einzelheiten zum Programmablauf
Bild: Berlin, Wannsee, Liebermann-Villa – Wikimedia/Jean-Pierre Dalbéra

• 26.9.23 – 8.30–19 Uhr – MVHS – Exkursion – Kurs-Nr. Q181160
Architektur und Bildhauerei in Poing und Landshut – von der Gotik bis heute

In Poing besuchen wir das 2015-2018 von Andreas Meck und Axel Frühauf gebaute Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, das 2019 mit dem Architekturpreis “Große Nike” ausgezeichnet wurde. Landshut bietet einen der baukulturell bedeutendsten historischen Stadtkerne Deutschlands. Vorbei an der Landshuter Stadtresidenz geht es zur Martinskirche und am Nachmittag zum KOENIGmuseum im Hofberg. Fritz Koenig (1924-2017) war ein international bedeutender Bildhauer. Sein bekanntestes Werk ist die Große Kugelkaryatide vor dem World Trade Center in New York.
• Busexkursion in Kooperation mit Reisen und Bildung GmbH
• Treffpunkt: Alter Botanischer Garten, Elisenstraße, 80333 München
Bild: Landshut, Skulpturenmuseum von Fritz König am Hofberg – Wikimedia/Rosa-Maria Rinkl
• Kontakt:
k1_voss@gmx.de oder architektur-sehenlernen@gmx.de oder Tel. 08171–99 78 17
und
frankhenseleit@web.de oder Tel. 089–85 67 76 33
Stand: 16.3.23